in

Zivilinvalidität 2024: Einkommensgrenzen und INPS-Regeln für die Aufrechterhaltung der Leistungen

Das INPS präzisierte 2024 die Einkommensgrenzen für zivilrechtliche Invalidität und legte die Regeln fest, die zu beachten sind, um die Leistung zu erhalten oder weiterhin zu erhalten. Bei ziviler Invalidität und Sozialversicherung handelt es sich um einkommensabhängige Sozialleistungen, und wer den gesetzlich vorgeschriebenen Mitteilungspflichten nicht nachkommt, läuft Gefahr, den Zuschuss zu widerrufen. In diesem Leitfaden werden die Einkommensgrenzen für 2024 und die Verpflichtungen, die die Empfänger einhalten müssen, erläutert
.

Einkommensgrenzen bei zivilrechtlicher Invalidität

Die Einkommensgrenzen bei zivilrechtlicher Invalidität stellen die Obergrenzen dar, innerhalb derer Sie Anspruch auf Leistungen bei zivilrechtlicher Invalidität und Sozialleistungen haben. Das INPS stellte in Rundschreiben Nr. 1 vom 2. Januar 2024 klar, dass diese Leistungen in direktem Zusammenhang mit dem Einkommen stehen. Sie werden nur gezahlt, wenn der Begünstigte nachweist, dass er ein Einkommen hat, das unter der gesetzlich festgelegten Grenze liegt
.

Einkommensgrenzen bei zivilrechtlicher Invalidität 2024

Gemäß dem Rundschreiben Nr. 1 vom 2. Januar 2024 wurden die ab dem 1. Januar geltenden Beträge der Renten und Leistungen für behinderte Zivilisten für 2024 an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten angepasst. Die Einkommensgrenzen für den Rentenanspruch für verstümmelte, behinderte Zivilisten, blinde Zivilisten und Taubstumme sind im Vergleich zu 2023 um 8,6% gestiegen
.

Hier sind die Einzelheiten:

  • Absoluter Zivilblinder: 360,48 Euro Scheck, Einkommensgrenze 19.461,12 Euro. Bei Krankenhausaufenthalt ein Scheck in Höhe von 333,33 Euro, gleiche Einkommensgrenze. Für teilweise blinde Zivilisten: Scheck über 360,48 Euro, Einkommensgrenze 19.461,12 Euro
  • .

  • Gesamtzahl der behinderten Zivilisten: Scheck über 333,33 Euro, Einkommensgrenze 19.461,12 Euro.
  • Taub und stumm: Scheck über 333,33 Euro, Einkommensgrenze 19.461,12 Euro.
  • Teilweise behinderte Zivilisten: Scheck über 333,33 Euro, Einkommensgrenze 5.725,46 Euro.
  • Monatliche Zulage für die Betreuung behinderter Minderjähriger: Scheck in Höhe von 333,33 Euro, Einkommensgrenze 5.725,46 Euro.
  • Begleitgeld für absolut blinde Zivilisten: Scheck über 978,50 Euro, keine Einkommensgrenze. Für alle behinderten Zivilisten und Minderjährigen ein Scheck in Höhe von 531,76 Euro, keine Einkommensgrenze. Kommunikationsbeihilfe für Taubstumme, 263,19 Euro Scheck, keine Einkommensgrenze. Sonderbeihilfe für blinde Menschen in den Zwanzigern, Scheck in Höhe von 221,20 Euro pro
  • Monat, keine Einkommensgrenze.

  • Arbeitnehmer mit Sichelzellanämie oder schwerer Thalassämie: 598,61 Euro Scheck, keine Einkommensgrenze.
  • Pflichten der Begünstigten

    Um sicherzustellen, dass die Einkommensgrenzen für zivilrechtliche Invaliditäts- und Sozialleistungen überprüft und eingehalten werden, schreibt das Gesetz vor, dass die Leistungsempfänger ihre Einkommenssituation dem INPS melden müssen. Dies ist in Artikel 35 Absatz 10-bis des Gesetzesdekrets Nr. 207 vom 30. Dezember 2008 festgelegt, das in das Gesetz Nr. 14 vom 27. Februar 2009 umgewandelt
    wurde.

    Dienste mit obligatorischer Kommunikation

    Die Berichtspflichten gelten für die folgenden Dienste:

    • Invaliditätsrente, erwähnt in Artikel 12 des Gesetzes vom 30. März 1971, Nr. 118.
    • Monatliches Pflegegeld, gemäß Artikel 13 des Gesetzes Nr. 118 von 1971.
    • Rente für blinde Zivilisten, gemäß dem Gesetz vom 27. Mai 1970, Nr. 382.
    • Soziale Sicherheit, auf die in Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 8. August 1995, Nr. 335, und in Artikel 19 des Gesetzes Nr. 118 von 1971 Bezug genommen wird.
    • Rente für Gehörlose, gemäß Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1970, Nr. 381.

    Wie können Einkommens- und Invaliditätsgrenzen kommuniziert werden

    Um das Einkommen auszuweisen, müssen Sie bei der Beantragung Ihre jährliche Gewinn- und Verlustrechnung beim INPS einreichen. Bei Nichterscheinen besteht die Gefahr, dass die einkommensabhängige Versorgung eingestellt wird. Alle Mitteilungen über die Kündigung, Aussetzung und den späteren Widerruf von Leistungen bei zivilrechtlicher Invalidität und Sozialleistungen erfolgen per Einschreiben mit Empfangsbestätigung durch das INPS. Der Interessent kann die erforderliche Wiederherstellung des Einkommens vornehmen
    :

    • Direkt online, indem Sie auf den persönlichen MyINPS-Bereich der INPS-Website mit SPID Level 2, CNS oder CIE zugreifen. Folgen Sie dem Pfad „Startseite“ > „Leistungen und Dienstleistungen“ > „Dienstleistungen“ > „Beantragung von Rentenleistungen“ > „Änderung der Rentenleistungen“ > „Rekonstitutionen/Zuschläge“ > „Wiederherstellung der Rente“ > „Einkommen“ > „Zur Aussetzung von Artikel 35 Absatz 10bis des Gesetzesdekrets 207/2008“
    • .

  • Über Patronatseinrichtungen oder andere Stellen, die befugt sind, mit dem Institut zu vermitteln.
  • Was passiert mit denen, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen

    Wie vom INPS in der Mitteilung Nr. 3350 vom 12. September 2022 (auch gültig für 2024) angegeben, erhalten Personen, die ihren Verpflichtungen zur Einkommensberichterstattung nicht nachkommen, vom Institut eine Erinnerung. Wenn sie nicht antworten, erhalten Interessierte vom INPS per Einschreiben
    :

    • Aussetzung des Pflegeangebots.
    • Späterer Widerruf der Leistungen bei zivilrechtlicher Invalidität und Sozialleistungen.

    Wann widerruft das INPS die Invalidenrente

    Das INPS widerruft die Invalidenrente, wenn der Interessent nicht auf Veränderungen seiner Einkommenssituation reagiert, wie es das Institut nach etlichen Kontrollen verlangt hat. Der Widerruf erfolgt in den folgenden Fällen:

    • Überschreitung des festgelegten Alters, d. h. 67 Jahre.
    • Überschreitung der zulässigen Einkommensgrenze.
    • Ausübung einer Arbeitstätigkeit, bei der ein Gewinn erzielt wird, der über dem zulässigen Einkommen liegt.
  • Im Falle eines Prüfungsbesuchs, wenn die INPS-Kommission bestätigt, dass die Mindestanforderungen, die für den Erhalt der Leistung erforderlich sind, nicht mehr erfüllt sind.
  • Erhöhung pro Million

    Behinderte Zivilisten, blinde Zivilisten und taubstumme Menschen unter fünfundsechzig Jahren haben Anspruch auf eine Erhöhung um 10,33 Euro pro Monat, sofern sie die folgenden Einkommensgrenzen nicht überschreiten:

    • 7.081,62 Euro (nur im Ruhestand).
  • 14.863,55 Euro (verheirateter Rentner).
  • In der Entscheidung Nr. 152 des Verfassungsgerichts vom 23. Juni 2020 wurde eine weitere Erhöhung, die als „Erhöhung pro Million“ bezeichnet wird, in Höhe von 417,71 Euro für die Gesamtzahl der behinderten, gehörlosen und blinden Zivilisten angeordnet:

    • Unverheirateter Begünstigter: eigenes Einkommen von höchstens 9.555,65 Euro.
  • Verheirateter Leistungsempfänger: eigenes Einkommen bis zu 9.555,65 Euro und kumuliertes Einkommen mit dem Ehepartner höchstens 16.502,98 Euro.
  • Referenzen zu behördlichen Vorschriften und aus der Praxis

    • Nachricht Nr. 3350 vom 12. September 2022.
  • Rundschreiben Nr. 1 vom 2. Januar 2024 und offizielle Tabellen.
  • Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unseren Newsletter und unseren Telegram-Kanal abonnieren, um eine Vorschau der Neuigkeiten zu erhalten. Es ist auch möglich, unserem WhatsApp-Kanal und TikTok @ticonsigliounlavoro zu folgen sowie uns auf Google News zu folgen, indem Sie dort, wo sich der kleine Stern befindet, auf „Folgen“
    klicken.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    invest 29

    Nationaler Plan zur Armutsbekämpfung 2021-2027: Wichtige Maßnahmen und Ziele

    invest 1

    Neubewertung von TFR 2024: So berechnen und konsultieren Sie die aktualisierten Tabellen