Menu
in

Weltwirtschaftsprognosen: Wachstum und Inflation im Jahr 2025

Weltweite Wachstumsprognosen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat kürzlich seine Wirtschaftsprognosen aktualisiert und betont, dass das globale Wachstum für 2025 bei 3,3% liegt. Dies entspricht einer Verbesserung gegenüber der vorherigen Schätzung von 3,2% im Oktober. Dieses Wachstum entspricht zwar den Prognosen für 2024 und 2023, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es weiterhin unter dem historischen Durchschnitt von 3,7% liegt, der zwischen 2000 und 2019 verzeichnet wurde.

Diese Informationen sind im Bericht World Economic Outlook (WEO) enthalten, der einen detaillierten Überblick über die globale Wirtschaftsdynamik bietet
.

Die Verlangsamung der Inflation

Ein wichtiger Aspekt des Berichts betrifft den Verlauf der Inflation, der Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Die Inflation wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4,2% sinken, verglichen mit 5,7% im Jahr 2024, und bis 2026 wird sie 3,5% erreichen. Dieser Rückgang der Inflation wird als positiver Faktor für die Zentralbanken angesehen, da er eine Normalisierung der Geldpolitik ermöglicht und die Zinssätze wieder an die festgelegten Ziele anpasst. Die Revisionen der Inflationsprognosen für 2025 und 2026 wurden im Vergleich zu früheren Schätzungen um 0,1 Prozentpunkte reduziert, was auf ein günstigeres wirtschaftliches Umfeld hindeutet
.

Auswirkungen des Tourismus in Europa

Im Jahr 2024 wird der Tourismussektor in Europa mit fast 3 Milliarden Übernachtungen voraussichtlich einen historischen Höchststand erreichen und damit den Rekord von 2023 übertreffen. Allerdings profitieren nicht alle Nationen von diesem Trend. Frankreich beispielsweise scheint nicht von den Auswirkungen der Olympischen Spiele zu profitieren und verzeichnet einen Rückgang der Touristenzahlen. Im Gegensatz dazu verzeichnete Spanien trotz der Proteste gegen den Übertourismus einen deutlichen Anstieg. Eurostat-Daten zufolge ist der Tourismus in Europa seit 2009 um 50% gestiegen, auch wenn der Inlandstourismus Anzeichen einer Verlangsamung aufweist
.

Wirtschaftliche Situation in der Eurozone und in Japan

In der Eurozone stieg die Inflation, wie von Eurostat bestätigt, wobei die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr um 2,4% und die Kerninflation um 2,7% zunahmen. Diese Daten deuten auf einen anhaltenden Inflationsdruck hin, der die Entscheidungen der Zentralbank beeinflussen könnte. Unterdessen schloss die Tokioter Börse vor dem Amtsantritt von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten niedriger. Der Nikkei-Index fiel um 0,31%. Die Stärkung des Yen und die Erwartungen einer Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) wirkten sich negativ auf den Markt aus und wirkten sich auf die Aktien der exportierenden Unternehmen aus
.

Leave a Reply