Index du contenu:
Eine deutliche Erhöhung der Vergütung
Im Jahr 2023 verzeichnete Italien einen deutlichen Anstieg der Vergütung von Top-Managern. Die durchschnittliche Gesamtvergütung der Geschäftsführer börsennotierter Unternehmen belief sich auf 2.652 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 8% gegenüber dem Vorjahr, obwohl die feste Komponente auf 846 Tausend Euro gesunken ist. Die Daten stammen aus dem Board Index 2024 von Spencer Stuart, in dem die Verwaltungsräte der 100 größten börsennotierten italienischen Unternehmen nach Kapitalisierung analysiert
wurden.
Vergütungsanalyse im FTSE MIB
Besonders interessant ist die Analyse der im FTSE MIB-Index enthaltenen Unternehmen, bei denen die durchschnittliche Vergütung der Geschäftsführer auf 3,8 Millionen Euro steigt. Hier verdienen 78% der CEOs mehr als eine Million Euro und 24% mehr als 4 Millionen.
Dieses Szenario verdeutlicht ein wachsendes Lohngefälle. Präsidenten verdienen durchschnittlich 1,2 Millionen Euro und Direktoren erhalten 168 Tausend Euro.
Dynamik in den Verwaltungsräten
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich aus der Umfrage ergab, ist die Dynamik bei der Erneuerung der Verwaltungsräte. Im Jahr 2023 erneuerten 36 Unternehmen, darunter 15 im FTSE MIB-Index, ihren Verwaltungsrat mit insgesamt 183 Ernennungen. Dies deutet auf eine zunehmende Offenheit für Veränderungen und eine Diversifizierung der Führungspositionen hin, wobei immer mehr Direktoren zum ersten Mal in einem börsennotierten Unternehmen ernannt
werden.
Die Rolle von Familienunternehmen
Familienunternehmen bieten ein interessantes Bild: 51% der Chefs stammen aus der Familie und haben oft auch die Rolle des Präsidenten inne. Die durchschnittliche feste Vergütung in diesen Unternehmen ist jedoch niedriger als in Unternehmen, die keine Familienmitglieder sind. Das durchschnittliche Honorar für Vorstandsmitglieder beträgt 42 Tausend Euro gegenüber 65 Tausend Euro für familienfremde Mitglieder. Dies deutet darauf hin, dass Familienunternehmen möglicherweise eine weniger wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur haben, jedoch eine starke Kontinuität in der Führung aufweisen
.
Die Frage der Nachfolge
Ein entscheidendes Thema, das sich aus der Umfrage ergab, ist die Frage der Nachfolge. Nur 59 der 100 analysierten Unternehmen haben einen Plan für die Nachfolge des CEO festgelegt, und nur 16 haben einen strukturierten langfristigen Plan. Die meisten Unternehmen haben nur einen „Notfallplan“ für Notsituationen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischeren und
vorausschauenderen Planung.
Die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels
Giovanna Gallì, Partnerin und Geschäftsführerin von Spencer Stuart, betont, dass die Nachfolge nicht nur als dringendes Problem betrachtet werden sollte, sondern als ein Weg, den es weiterzuentwickeln gilt. Das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit, Stabilität und Kontinuität in der Führung zu gewährleisten, ist offensichtlich, erfordert jedoch einen erheblichen kulturellen Wandel. Das von Gallì vorgeschlagene Rezept sieht eine stärkere Einbindung der Aktionäre und Aufsichtsbehörden vor, um die Unternehmen dazu anzuregen, einen strukturierteren Kurs einzuschlagen
.