Index du contenu:
Trend der europäischen Börsen
Die
europäischen Börsen schlossen den Tag mit einem positiven Zeichen ab, was auf ein optimistisches Klima der Anleger hindeutete. Auf der Piazza Affari verzeichnete der Ftse Mib einen Anstieg von 0,2% auf 36.200 Punkte.
Unter den ausstehenden Wertpapieren sticht Mediobanca hervor, das nach der Ankündigung eines öffentlichen Umtauschangebots von MPS einen Anstieg von 7,7% verzeichnete, der stattdessen um 6,9% fiel.
Leistung der Sektoren
Vor dem Hintergrund dieses positiven Schlusskurses verzeichneten auch andere Aktien eine signifikante Wertentwicklung. Campari legte um 5,4% zu, während Iveco und Moncler einen Anstieg von 3,9% bzw. 3% verzeichneten. Diese Ergebnisse wurden durch die über den Erwartungen liegenden Umsätze von Burberry gestützt, was dem Luxussektor Auftrieb verlieh.
Allerdings waren nicht alle Nachrichten positiv: Bei Saipem und Telecom Italia fielen ihre Aktien um 2,9% bzw. 1,8%.
Makroökonomische Indikatoren und Zukunftsaussichten
In makroökonomischer Hinsicht zeigten Daten aus der Eurozone eine Rückkehr zum Wachstum, wobei die KMU nach zwei Monaten des Rückgangs von einer Erholung berichteten. In den Vereinigten Staaten sank die Verbraucherstimmung zum ersten Mal seit sechs Monaten, während die Verkäufe von Bestandsimmobilien zunahmen. Prognosen zufolge wird das Preiswachstum in den nächsten fünf bis zehn Jahren jährlich um 3,2 Prozent steigen — ein leichter Anstieg gegenüber den im Dezember erwarteten 3%
.
Konzentrieren Sie sich auf Zinssätze und Rohstoffe
In Japan erhöhte die Bank of Japan die Zinsen auf 0,5%, während die Verbraucherpreise auf 3,6 Prozent pro Jahr stiegen. Die Inflationsprognosen wurden nach oben revidiert, was auf ein sich veränderndes wirtschaftliches Umfeld hindeutet. In der nächsten Woche werden neben den Makrodaten zum BIP der Vereinigten Staaten und der Eurozone auch die Treffen der Fed und der EZB im Mittelpunkt stehen.
Auf dem Anleihemarkt bleibt der Btp-Bund-Spread stabil bei 108 Basispunkten.
Trends bei Rohstoffen und Kryptowährungen
Was Rohstoffe anbelangt, so liegt der Ölpreis der Sorte Brent bei 78,3 Dollar pro Barrel und nähert sich damit dem ersten wöchentlichen Rückgang des Jahres. Gold hingegen verzeichnete einen Anstieg und erreichte 2.770 Dollar pro Unze. Auf dem Devisenmarkt stieg der Euro gegenüber dem Dollar über 1,05, während der Dollar/Yen bei 155,7 liegt. Schließlich hat Bitcoin unter den Kryptowährungen die 106.000 Dollar überschritten, was einen Moment großen Interesses in der Branche darstellt
.