Positiver Trend der europäischen Börsen
Die Börsen des alten Kontinents schlossen positiv, da auf die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) gewartet wurde. Der Ftse Mib auf der Piazza Affari notierte bei 36.429 Punkten, was einem Anstieg von 0,16% entspricht.
Diese Entwicklung wurde durch Käufe von Wertpapieren wie der Iveco Group und Campari unterstützt, die beide um 1,6 Prozent zulegten. Allerdings waren nicht alle Nachrichten positiv: Stm fiel aufgrund enttäuschender Finanzergebnisse und eines wenig ermutigenden Ausblicks stark um 10,75%
.
Die Entscheidungen der EZB und die Inflation
Die EZB hat beschlossen, den Einlagenzins um 25 Basispunkte zu senken und ihn auf 2,75% zu erhöhen. Diese Intervention wurde durch den Anstieg der Inflation gerechtfertigt, doch Präsidentin Christine Lagarde warnte davor, dass es verfrüht sei, über den neutralen Zinssatz zu diskutieren. Die EZB betonte die Bedeutung eines datengestützten Ansatzes und schlug vor, dass weitere Zinssenkungen auf den kommenden Treffen erwogen werden könnten. Dies hat die Erwartung einer möglichen Lockerung der Geldpolitik geweckt, was sich positiv auf die Anleihemärkte ausgewirkt
hat.
Wirtschaftsdaten und Zukunftsaussichten
In Verbindung mit den Entscheidungen der EZB wurden Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone veröffentlicht, die im vierten Quartal 2024 eine unerwartete Stagnation mit einem Nullwachstum in Italien und einem Rückgang in Deutschland und Frankreich zeigten. In den Vereinigten Staaten wuchs das BIP um 2,3%, lag jedoch unter den Erwartungen. Die Anleger richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die Quartalsberichte großer Technologieunternehmen, wobei sie nach den gemischten Ergebnissen von Microsoft, Meta und Tesla besonderes Interesse an den Ergebnissen von Apple und Intel
haben.
Rohstoffmärkte und Währungen
Auf dem Rohstoffmarkt hat sich Brent-Öl erholt und erreicht 76,3 Dollar pro Barrel, während Gold sich 2.800 Dollar pro Unze nähert. Was die Währung anbelangt, so blieb der Euro gegenüber dem Dollar stabil bei 1,043, während der Dollar/Yen einen Rückgang auf 154,2 verzeichnete. Bitcoin übertraf ebenfalls die Marke von 105.800 Dollar und zeigt weiterhin Anzeichen einer Erholung auf dem Kryptowährungsmarkt
.