Der aktuelle Kontext des Immobilienmarktes
Der italienische Immobilienmarkt erlebt einen Moment der Erholung, wobei sich vor allem im Wohnungssektor positive Anzeichen abzeichnen. Nach einer schwierigen Zeit sind die Aussichten für 2025 dank der robusten Nachfrage und eines sinkenden Zinssatzes, der den Umsatz ankurbelt, ermutigend. Schätzungen von Scenari Immobiliari zufolge könnten die Transaktionen mit Wohnimmobilien im Jahr 2024 720.000 Einheiten erreichen, wobei ein Anstieg für das folgende Jahr erwartet wird
.
Die wichtigsten Städte: Mailand und Rom
Mailand und Rom gelten als Haupttreiber des italienischen Immobilienmarktes. Insbesondere Mailand zeichnet sich durch einen erwarteten Preisanstieg von 6,9% aus, gefolgt von Venedig und Rom. Der Jubiläumseffekt in Rom wirkt sich bereits positiv auf die Nachfrage aus, da die Investitionen in kleine Mietwohnungen steigen. Dieser Trend spiegelt sich auch in anderen Touristenstädten wie Florenz und Venedig wider, wo die Marktsättigung offensichtlich ist
.
Die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen
Trotz der positiven Aussichten steht der italienische Immobilienmarkt vor mehreren Herausforderungen. Der Mangel an Qualitätsprodukten ist ein chronisches Problem, da der Bau neuer Häuser im Vergleich zu Anfang der 2000er Jahre erheblich zurückgegangen ist. Darüber hinaus tragen steigende Kaufkosten und die Stagnation vieler Immobilieninitiativen in Mailand zum Preisdruck bei. Die Situation wird durch die wachsende Nachfrage nach kurzfristigen Mietwohnungen noch komplizierter, wodurch der Markt für langfristige Mieten den Wohnungsmarkt verdrängt hat
.