Seit dem 1. Januar 2024 ist der Inklusionscheck (ADI), die neue nationale Maßnahme zur Bekämpfung der Armut und zur Förderung der sozialen Eingliederung, offiziell in Kraft, die an die Stelle des Staatsbürgerschaftseinkommens getreten ist. Der ADI richtet sich an Familien mit spezifischen fragilen Bedingungen, wobei Behinderten, älteren Menschen, Minderjährigen und Menschen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt
wird.
In diesem Leitfaden werden wir detailliert untersuchen, wer den Inklusionscheck beantragen kann, wie hoch der gezahlte Höchstbetrag ist und wie der Antrag gestellt werden kann.
Was ist der Inklusionscheck (ADI)
Der Inklusionscheck (ADI) ist eine wirtschaftliche Subvention und ein Instrument zur sozialen Integration, das vom INPS bereitgestellt wird. Er richtet sich an Familien, zu denen mindestens eine behinderte Person, ein Minderjähriger, eine ältere Person über 60 Jahre oder Mitglieder in besonders sozialen Schwierigkeiten gehören. Ziel ist es, diese Familien durch einen wirtschaftlichen Beitrag zu unterstützen, der mit der Teilnahme an einem personalisierten Weg der sozialen und beruflichen Eingliederung verbunden
ist.
Die Höhe des ADI kann je nach Zusammensetzung der Familieneinheit und der ISEE zwischen mindestens 480 Euro und maximal 6.000 Euro pro Jahr variieren, wobei zusätzliche 3.360 Euro für diejenigen, die zur Miete wohnen, hinzukommen.
Wer hat Anspruch auf den Inklusionscheck
Die Inklusionsbeihilfe ist Familien vorbehalten, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Anwesenheit von mindestens einer behinderten Person in der Familieneinheit.
- Anwesenheit von Minderjährigen.
- Anwesenheit von älteren Menschen über 60 Jahren.
Darüber hinaus gibt es auf Anordnung der Justizbehörde spezielle Ausnahmeregelungen für weibliche Opfer von Gewalt und für junge Erwachsene, die außerhalb der Familie leben.
Voraussetzungen für den Erhalt des Inklusionschecks
Um Anspruch auf die Inklusionsbeihilfe zu haben, muss die Familieneinheit die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Seien Sie italienische Staatsbürger oder Bürger eines anderen EU-Staates oder Bürger von Drittländern mit einer EU-Aufenthaltserlaubnis oder Flüchtlinge.
- Sie haben mindestens 5 Jahre in Italien gelebt, davon die letzten 2 Jahre kontinuierlich.
- Haben Sie einen ISEE, der 9.360 Euro nicht übersteigt.
- Besitzen Sie keine Fahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 1.600 cm³ oder Motorräder mit mehr als 250 cm³, die in den letzten 36 Monaten zugelassen wurden.
Außerdem können Personen, die in den letzten 12 Monaten freiwillig von ihrer Arbeit gekündigt haben, keine Inklusionsbeihilfe in Anspruch nehmen, es sei denn, sie sind durch einen legitimen Grund gerechtfertigt.
Anforderungen an Einkommen und Vermögen
Zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen hängt der Zugang zum Inklusionscheck von der Einhaltung bestimmter Einkommens- und Vermögensschwellen ab:
- Das Familieneinkommen muss weniger als 6.000 Euro pro Jahr betragen, multipliziert mit der Äquivalenzskala. Wenn die Familie nur aus Personen über 67 Jahren oder einer Behinderung besteht, steigt der Schwellenwert auf 7.560 Euro
- Das Immobilienvermögen (ohne das erste Eigenheim) darf 30.000 Euro nicht überschreiten.
- Das bewegliche Vermögen darf 6.000 Euro nicht überschreiten. Dieser Betrag kann je nach Familienzusammensetzung und Anwesenheit behinderter Menschen erhöht werden.
.
Äquivalenzskala: wie funktioniert das
Die Höhe des ADI-Werts wird berechnet, indem die Einkommensschwelle mit dem Parameter der Äquivalenzskala multipliziert wird, der je nach Anzahl der Mitglieder der Familieneinheit variiert:
- 1 Punkt für den Antragsteller.
- Variabler Anstieg je nach Anwesenheit behinderter Menschen, Minderjähriger oder älterer Menschen.
Die Äquivalenzskala kann einen Höchstwert von 2,3 erreichen, wenn es Familienmitglieder gibt, die schwer behindert sind oder denen es an Selbstversorgung mangelt.
Wie viel kostet der Inklusionscheck
Die Höhe der Inklusionsbeihilfe variiert je nach Zusammensetzung der Familieneinheit:
- Von mindestens 480 Euro bis maximal 6.000 Euro pro Jahr (bis zu 500 Euro pro Monat), zuzüglich eines möglichen Mietzuschlags von bis zu 280 Euro pro Monat.
Wie bewerbe ich mich für den Inklusionscheck
Der Antrag für den Inklusionscheck kann online über das INPS-Portal unter Verwendung der SPID -, CIE- oder CNS-Anmeldeinformationen eingereicht werden. Alternativ ist es möglich, autorisierte Trusts oder Tax Assistance Centers (CAF) zu kontaktieren
.
Nach Einreichung des Antrags müssen Familien einen Pakt zur digitalen Aktivierung unterzeichnen und das Informationssystem für soziale und berufliche Eingliederung (SIISL) abonnieren. Anschließend wird ein personalisierter Weg der Arbeit oder der sozialen Eingliederung festgelegt
.
Wann kommt der Inklusionscheck an
Die Zahlung des Inklusionsschecks erfolgt monatlich und wird über die Inklusionskarte, ein wiederaufladbares elektronisches Zahlungsinstrument, bezahlt. Die erste Zahlung erfolgt ab dem 15. Tag des Monats, der auf die Einreichung des Antrags und die Unterzeichnung der digitalen Aktivierungsvereinbarung folgt
.
Dauer der Inklusionsbeihilfe
Der Inklusionscheck hat eine maximale Dauer von 18 Monaten und kann um weitere 12 Monate verlängert werden, wobei zwischen den Perioden ein Monat ausgesetzt wird.
Verwirkung und Sanktionen
Der Anspruch auf die Inklusionsbeihilfe kann erlöschen, wenn gegen Verpflichtungen verstoßen wird, wie z. B. bei der Ablehnung eines geeigneten Stellenangebots, der Nichtteilnahme an Schulungen oder der Nichteinhaltung der im Inklusionspakt festgelegten Regeln. Bei Falschangaben drohen strafrechtliche Sanktionen mit Freiheitsstrafen von bis zu 6 Jahren
.