Der Verkauf der Aktivitäten von ING in Russland
Die niederländische Bank ING hat ihre Entscheidung, ihre Vermögenswerte in Russland an Global Development JSC zu verkaufen, ein russisches Unternehmen, das von einem Finanzinvestor mit Sitz in Moskau kontrolliert wird, offiziell bekannt gegeben.
Dieser Schritt ist das Ergebnis der Präsenz von ING auf dem russischen Markt, eine Entscheidung, die die Bank in einer offiziellen Mitteilung angekündigt hat. Die Transaktion ist für das dritte Quartal 2025 geplant und stellt eine bedeutende Veränderung in der Bankenlandschaft der Region dar
.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Transaktion
Global Development JSC wird alle Anteile an der ING Bank (Eurasia) erwerben und damit die Kontrolle über die Geschäftstätigkeit und das Personal übernehmen, das derzeit in Russland beschäftigt ist. Schätzungen von ING zufolge wird sich die Transaktion negativ auf die Gewinn- und Verlustrechnung der Bank in Höhe von rund 0,7 Milliarden Euro ohne Steuern auswirken. Dieser Effekt wird im nächsten Jahresabschluss erwartet und stellt eine erhebliche Herausforderung für die niederländische Bank dar, die aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation bereits mit mehreren Schwierigkeiten konfrontiert war
.
Strategien zur Reduzierung der Präsenz in Russland
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 hat ING verschiedene Strategien umgesetzt, um seine Präsenz in dem Land zu verringern. Die Bank hat erklärt, dass ihr Offshore-Engagement gegenüber russischen Kunden nach Abschluss der Transaktion durch die anderen Unternehmen der Gruppe, die ihren Sitz außerhalb Russlands haben, weiter abnehmen wird. Diese Entscheidung spiegelt die zunehmende Vorsicht der europäischen Finanzinstitute gegenüber dem russischen Markt vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten
wider.
Der wirtschaftliche Kontext der Eurozone
In einem breiteren Kontext verzeichnete die Eurozone kürzlich im dritten Quartal 2024 einen Anstieg des Pro-Kopf-Konsums um 0,8% und des Einkommens um 0,4%. Die Europäische Union insgesamt verzeichnete nach Angaben von Eurostat einen ähnlichen Anstieg des Konsums und einen Einkommenszuwachs von 0,6%. Diese Ergebnisse deuten auf ein allmähliches, aber stetiges Wirtschaftswachstum in der Region hin, trotz der Herausforderungen, die sich aus der Situation in Russland und den globalen geopolitischen Spannungen
ergeben.