Index du contenu:
Der aktuelle Kontext des Immobilienmarktes
In den letzten zwei Jahren stand der Immobilienmarkt vor erheblichen Herausforderungen und einem stetigen Umsatzrückgang. Die neuesten Analysen deuten jedoch darauf hin, dass 2025 eine positive Veränderung bringen könnte. Laut dem Forschungsbüro von Tecnocasa werden die Immobilienpreise voraussichtlich zwischen 0 und 2% steigen. Dieser Anstieg wird bei wertvollen, neu gebauten Immobilien in gut versorgten Gebieten wahrscheinlicher sein. Das reduzierte Angebot auf dem Markt, das auf den Kaufansturm der Vorjahre zurückzuführen ist, trägt zur Stützung der Immobilienwerte
bei.
Erwartungen und Kaufkapazität der Verkäufer
Trotz der positiven Aussichten besteht eine Lücke zwischen den Erwartungen der Verkäufer und der Kaufkapazität der Käufer, insbesondere in Großstädten. Diese Diskrepanz könnte die Verkaufszeiten verlängern, ein Phänomen, das bereits 2024 beobachtet wurde. Selbst in den Gemeinden des Hinterlandes wird mit einem möglichen Preisanstieg gerechnet, da diese Gebiete weiterhin Käufer anziehen, die nach billigeren und bequemeren Lösungen suchen als Stadtzentren
.
Immobilieninvestitionen und Pachtverträge
Immobilieninvestitionen bleiben eine attraktive Option, sowohl für diejenigen, die sich für kurz- als auch für langfristige Mieten entscheiden. Es wird jedoch mit einem Anstieg der Zahl der Vermieter gerechnet, die sich nach der Wahl von Kurzmieten dem Markt für langfristige Mieten zuwenden könnten. Touristenorte verzeichnen weiterhin ein starkes Interesse ausländischer Käufer, was den Markt weiter ankurbeln könnte. Laut Fabiana Megliola von Tecnocasa besteht der Wunsch, ein Haus zu kaufen, trotz makroökonomischer Unsicherheiten weiterhin
.
Prognosen zu den Mieten
Was die Mieten anbelangt, so wird ein kontinuierliches Wachstum erwartet, das durch eine robuste Nachfrage und eine geringere Verfügbarkeit von Immobilien unterstützt wird. In Städten mit einer hohen Anzahl von Touristen könnten die Mieten erheblich steigen, während die Qualität der Mietobjekte eine entscheidende Rolle bei der Preiserhöhung spielen wird. Tecnocasa erwartet in Großstädten einen Anstieg der Werte zwischen 4 und 6%, wobei Turin und Neapel die
stärksten Steigerungen verzeichnen.
Schlussfolgerungen zu zukünftigen Trends
Zusammenfassend bietet der Immobilienmarkt für 2025 gemischte Aussichten. Während die Immobilienpreise steigen könnten, bestehen nach wie vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kauffähigkeit der Käufer und der Verfügbarkeit von Immobilien. Investoren und potenzielle Käufer müssen sich in einem sich wandelnden Umfeld zurechtfinden und dabei lokale Dynamiken und neue Trends berücksichtigen
.