Index du contenu:
Die wirtschaftliche Vorherrschaft der Vereinigten Staaten
In der globalen Wirtschaftslandschaft nehmen die Vereinigten Staaten weiterhin eine herausragende Position ein. Laut der Investment Strategy Group (ISG) von Goldman Sachs verspricht 2025 ein entscheidendes Jahr für Investitionen zu werden, wobei sich die Vereinigten Staaten als Hauptmotor des Wirtschaftswachstums bestätigen. Im Jahr 2024 stieg das US-BIP um 1,4 Billionen Dollar und übertraf damit die Leistung anderer Volkswirtschaften wie China und der Eurozone bei weitem.
Dieser Trend wird durch einen Produktivitätsanstieg unterstützt, der im Vergleich zu niedrigeren Wachstumsraten in anderen Industrieländern um 2,3% lag
.
Anlagestrategien: investiert bleiben
Das Konzept „Bleib investiert“, d. h. investiert zu bleiben, ist ein weiteres zentrales Thema für Anleger im Jahr 2025. Die Experten von Goldman Sachs betonen, wie wichtig es ist, trotz hoher US-Aktienbewertungen eine langfristige Anlagestrategie beizubehalten. Obwohl amerikanische Aktien teuer erscheinen mögen, deuten Analysen darauf hin, dass hohe Bewertungen nicht als Signal für ein effektives Timing der Märkte interpretiert werden sollten. Anleger werden daher ermutigt, ihre Portfolios, einschließlich Anlagen außerhalb der USA, zu diversifizieren, um die mit einer übermäßigen Konzentration verbundenen Risiken zu mindern.
Chancen und Risiken in Schwellenländern
Was die
Schwellenländer angeht, warnen Experten vor Vorsicht. Währungsvolatilität und makroökonomische Unsicherheiten stellen erhebliche Herausforderungen dar. Es wird jedoch erwartet, dass diese Märkte 2025 um 4,1% wachsen werden, sofern sie sich mit Problemen im Zusammenhang mit der Datentransparenz und geopolitischen Konflikten wie dem Krieg in der Ukraine befassen. Anleger sollten auch alternative Vermögenswerte wie Bitcoin und Gold in Betracht ziehen, die zwar keine zuverlässigen Cashflows generieren, aber strategische Möglichkeiten zur Diversifizierung langfristiger Portfolios bieten können
.
Geopolitische Herausforderungen und Cyberkriminalität
Die Anlageaussichten für 2025 sind nicht risikofrei. Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgt weiterhin für Unsicherheit auf den Weltmärkten, während eine aggressive Politik in Asien, insbesondere im Südchinesischen Meer, die wirtschaftliche Stabilität negativ beeinflussen könnte. Darüber hinaus warnen Experten davor, dass die weltweiten Kosten der Cyberkriminalität bis 2025 10,5 Billionen Dollar erreichen könnten, was Cyberangriffe zu einer wachsenden Bedrohung für Unternehmen und Investoren macht. Es ist wichtig, dass sich Anleger dieser Risiken bewusst sind und Strategien zum Schutz ihrer Vermögenswerte entwickeln
.